Plastik ade .. ade

 

Das wir ein Plastikproblem haben, dass ist schon länger bekannt. Mit wir mein ich nicht nur Deutschland, sondern die ganze Welt.

 

Frag dich doch mal selbst.. wie oft kommst du im Alltag mit Plastik oder Verpackungsmüll in Kontakt?

 

Vor 6 Jahren habe ich mich mit dieser Thematik auseinander gesetzt.

Zu diesem Zeitpunkt habe ich im wunderschönen Zürich gelebt und zu jedem Einkauf ein „Säckli“ erhalten Eine Plastiktüte lebt im Durchschnitt nur 12 Minuten und wird in der Regel nur 3 % wieder verwendet. Lebt danach dann immer noch 1000 Jahre bis sie dann endlich verfällt. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, so gut es geht auf Verpackungsmüll und Plastik zu verzichten. Trotz unseres neuen Gesetzes, dass man nun für Plastiktüten bezahlen muss, werden immer noch 160000 Tüten weltweit pro Sekunde benutzt. Außerdem darf man hier nicht vergessen, dass zur Herstellung einer Plastiktüte, ein nicht nachwachsender Rohstoff namens Erdöl benötigt wird. Leider verwechseln die 267 verschiedenen Tierarten des Meeres dieses Plastik oder auch nur die kleinsten Nanopartikel davon mit Nahrung und oft verenden sie dann schrecklich. Das tut weh! Wieder einmal schädigt der Mensch der Natur.

 

Der Durchschnitts-Deutsche verbraucht im Jahr ca. 450 kg Haushaltsmüll im Jahr, das sind am Tag ca. 1 kg.

 


Zero Waste

 

Eine nach Nachhaltigkeit, strebende Philosophie. Hier wird das Ziel verfolgt, möglichst wenig Abfall zu produzieren und die Rohstoffe nicht zu vergeuden!

 

  

Positiver Nebeneffekt:

 

  • du sparst Geld
  • du sparst Zeit
  • achtest die Umwelt & die Natur
  • achtest die Tiere

 

 

Was du tun kannst:

  • Beim Einkaufen auf Stoffbeutel, Jutebeutel oder Holzkorb zurück greifen
  • Lebensmittel in „Unverpackt“ Läden kaufen
  • Lebensmittel wie Obst oder Gemüse nicht in Plastik kaufen, sondern diese extra Plastik meiden
  • Kaffee to go, nicht aus Pappbechern, sondern aus wieder verwendbaren Bambus Bechern oder BPA- freien Materialien verwenden
  • TAKE AWAY- Essen: eigene Boxen zum Befüllen mitgeben oder im Restaurant essen
  • keine Plastik 1x Artikel: wie Wattestäbchen, Strohhälme  oder Plastik Geschirr
  • Pausenbrote oder selbstgemachtes Essen, lieber in BPA – freien Brotboxen, anstatt Alufolie oder Klarsichtsfolie
  • Bambus Zahnbürste, anstatt Plastik Zahnbürste
  • Oldschool-Kaffeefilter, anstatt Kapselmüllberge! Ist nicht nur günstiger, sondern auch fast Müllfrei. Verwende am besten die nicht gebleichten, natürlichen Filter, diese kannst du danach in den Biomüll oder Kompost entsorgen
  • Bist du ein Weibchen, dann benutze lieber ein Menstruations- CUP oder Tasse, anstatt einen Tampon. Diese verursachen jede Menge Müll, sind gesundheitsschädlich, gebleicht und können sogar einen allergischen Schock verursachen. Steht alles auf der Packung und ist deswegen leider auch schon passiert.
  • Pflegeprodukte und  Hygieneartikel am Stück kaufen. Z. b Haarseife, Kernseife oder wieder verwendbare Abschminkpads, anstatt Wattepads.
  • BPA- freie Trinkflaschen oder Glasflaschen für deine tägliche, ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Wenn möglich und schmeckt am besten Leitungswasser verwenden!